EDI
Das EDI engagiert sich für die betreuenden Angehörigen, damit sie Beruf und Betreuung besser miteinander verbinden können.
Vorsteher des EDI ist Alain Berset. Er ist seit 2012 im Bundesrat.
Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) kümmert sich um viele Themen, die den Alltag der Menschen in der Schweiz direkt beeinflussen: die Gesundheit, die Altersvorsorge und die Kultur. In diesen Bereichen stehen grosse gesellschaftliche Herausforderungen an.
Ein leistungsfähiges Gesundheitssystem
Die Schweiz verfügt über ein leistungsfähiges und qualitativ hochstehendes Gesundheitssystem. Die wachsenden Kosten aufgrund der Fortschritte in der Medizin und der Alterung der Bevölkerung, die wachsende Zahl der chronisch Kranken und die mangelnde Transparenz des Systems sind die wichtigsten Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Der Bundesrat verfolgt das Ziel, die Qualität der Gesundheitsversorgung weiter zu verbessern und die Kosten im Griff zu behalten. Im Zentrum steht das Wohlbefinden der Menschen.
«Altersvorsorge: Es braucht Reformen zur Sicherstellung des Rentenniveaus.»
Reform der 1. und 2. Säule
Die
höhere Lebenserwartung und der Eintritt der geburtenstarken Jahrgänge
der 1950er- und 1960er-Jahre (Babyboomer) ins Rentenalter setzen die
Altersvorsorge unter Druck. Es braucht dringend eine Reform der 1. und
2. Säule, um die Finanzierung der AHV längerfristig zu garantieren und
das heutige Rentenniveau zu erhalten.
Kulturelle Teilhabe ermöglichen
Die
Kultur und das Kulturschaffen sind konfrontiert mit grossen Umwälzungen
wie Globalisierung, Digitalisierung und Individualisierung der
Gesellschaft. Vor diesem Hintergrund verfolgt die Kulturpolitik das
Ziel, die kulturelle Teilhabe zu erhöhen, den gesellschaftlichen
Zusammenhalt in unserer sprachlich und kulturell vielfältigen
Gesellschaft zu stärken sowie die Kreativität und Innovationskraft zu
fördern.
Eidgenössisches Departement des InnernEDI
Das EDI ist «am Puls des Alltags». Die AHV und die zweite Säule oder die Kranken-, Unfall-und Invalidenversicherung, die Medikamentensicherheit, die Sicherheit von Lebensmitteln und die Tiergesundheit fallen in die Kompetenz des EDI. Die Kultur, die Familienpolitik, die Gleichstellung von Frau und Mann und von Menschen mit Behinderungen, der Kampf gegen Rassismus, die Statistik und auch die Wettervorhersagen sind weitere Bereiche, die zum EDI gehören.
Aufwand 2018 |
17,84 Mia. Fr. |
Vollzeitstellen 2018 |
2448 |
Generalsekretariat GS-EDI
Das Generalsekretariat nimmt als Schaltstelle zwischen dem Departementsvorsteher und den Bundesämtern Planungs-, Koordinations-, Beratungs-und Kontrollaufgaben wahr. Dem Generalsekretariat angegliedert sind die Eidgenössische Stiftungsaufsicht, das Sekretariat der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus, die Fachstelle für Rassismusbekämpfung und das Eidgenössische Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen.
Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG
Das EBG ist zuständig für die rechtliche und tatsächliche Gleichstellung der Geschlechter. Es engagiert sich insbesondere für die Lohngleichheit, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie in der Prävention und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt. Mittels Finanzhilfen unterstützt das EGB Projekte zur Förderung der Chancengleichheit von Frau und Mann im Erwerbsleben. Dem EBG angegliedert ist das Sekretariat der Eidgenössischen Kommission für Frauenfragen.
Bundesamt für Kultur BAK
Das BAK formuliert die Kulturpolitik des Bundes. Es unterstützt das künstlerische Schaffen und die kulturellen Organisationen. Es sorgt für den Heimatschutz, die Denkmalpflege und die archäologischen Stätten sowie für die Förderung der verschiedenen Sprach-und Kulturgemeinschaften. Zum BAK gehören die Fachstellen Raubkunst und Kulturgütertransfer. Es verwaltet einige Museen und die Kunstsammlungen des Bundes. Die Schweizerische Nationalbibliothek, zu der das Schweizerische Literaturarchiv, die Schweizerische Nationalphonothek in Lugano sowie das Centre Dürrenmatt Neuchâtel gehören, ist eine Institution des BAK.
Schweizerisches Bundesarchiv BAR
Das BAR sichert und vermittelt Unterlagen des Bundes. Im Archiv befinden sich Originaldokumente zur Geschichte der Schweiz wie die Bundesverfassung, sämtliche Ausgaben der Filmwochenschau oder die Protokolle der Bundesratssitzungen. Die Unterlagen können online oder im Lesesaal konsultiert werden.
Das BLV ist zuständig für die Lebensmittelsicherheit, die Ernährung, die Tiergesundheit sowie den Tierschutz und unterstützt die Kantone im Vollzug. Es kontrolliert den Import von Tieren und tierischen Erzeugnissen und ist Vollzugsbehörde des internationalen Artenschutzabkommens (CITES). Das BLV hat zur Aufgabe, die Schweizer Bevölkerung vor Täuschung und
Gesundheitsgefährdung durch Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände zu schützen. Dem BLV angegliedert ist das Institut für Virologie und Immunologie (IVI).
Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz
MeteoSchweiz stellt als nationaler Wetter- und Klimadienst die Versorgung mit Wetter- und Klimainformationen sicher. Bodenmessstationen, Wetterradare, Satelliten, Radiosonden und andere Instrumente erfassen das Wetter. MeteoSchweiz ist zuständig für die Warnung vor Unwettern von Behörden und Bevölkerung und liefert Grunddaten zur Klimaänderung.
Bundesamt für Gesundheit BAG
Das BAG ist – zusammen mit den Kantonen – zuständig für die öffentliche Gesundheit und für die Gesundheitspolitik. Dazu gehören auch die Betreuung und Entwicklung der sozialen Kranken- und Unfallversicherung sowie deren Aufsicht. Das BAG führt Präventionskampagnen und -programme zur Förderung der Gesundheit durch. Um das Schweizer Gesundheitswesen optimal auf die Herausforderungen der Zukunft auszurichten, setzt das BAG zusammen mit Partnern und im Auftrag des Bundesrats die Strategie «Gesundheit 2030» um.
Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV
Das BLV ist zuständig für die Lebensmittelsicherheit, die Ernährung, die Tiergesundheit sowie den Tierschutz und unterstützt die Kantone im Vollzug. Es kontrolliert den Import von Tieren und tierischen Erzeugnissen und ist Vollzugsbehörde des internationalen Artenschutzabkommens (CITES). Das BLV hat zur Aufgabe, die Schweizer Bevölkerung vor Täuschung und Gesundheitsgefährdung durch Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände zu schützen. Dem BLV angegliedert ist das Institut für Virologie und Immunologie (IVI).
Bundesamt für Statistik BFS
Das BFS ist das Kompetenzzentrum der öffentlichen Statistik. Es erarbeitet statistische Informationen über Stand und Entwicklung in den Bereichen Bevölkerung, Wirtschaft, Gesellschaft, Bildung, Forschung, Raum und Umwelt. Die Informationen dienen der öffentlichen Meinungsbildung und sind ein Instrument der Planung und Steuerung in zentralen politischen Bereichen.
Bundesamt für Sozialversicherungen BSV
Das BSV sorgt für ein funktionierendes Sozialversicherungsnetz und passt dieses laufend an die immer neuen Herausforderungen an. Sein Zuständigkeitsbereich umfasst die Alters- und Hinterlassenenvorsorge (AHV), die Invalidenversicherung, die Ergänzungsleistungen, die berufliche Vorsorge (Pensionskassen), die Erwerbsersatzordnung für Militär- oder Zivildienstleistende und bei Mutterschaft sowie die Familienzulagen. Zudem ist es auf Bundesebene zuständig für die Themenfelder Familie, Kinder, Jugend und Alter, Generationenbeziehungen sowie für allgemeine sozialpolitische Fragen.
Schweizerisches Heilmittelinstitut Swissmedic
Swissmedic ist die Schweizerische Zulassungs- und Aufsichtsbehörde für Arzneimittel und Medizinprodukte. Das Institut gewährleistet, dass in der Schweiz nur qualitativ hochstehende, sichere und wirksame Heilmittel erhältlich sind – ein wichtiger Beitrag zum Schutz der Gesundheit von Mensch und Tier.
Schweizerisches Nationalmuseum SNM
Das Landesmuseum Zürich ist das meistbesuchte kulturhistorische Museum der Schweiz und gehört zusammen mit dem Château de Prangins und dem Forum Schweizer Geschichte Schwyz zum Schweizerischen Nationalmuseum (SNM). Ebenfalls Teil der Museumsgruppe ist das Sammlungszentrum in Affoltern am Albis. Dort wird die landesweit grösste Sammlung zur Kulturgeschichte erforscht, gepflegt und aufbewahrt.
Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia
Pro Helvetia fördert das künstlerische Schaffen in der Schweiz, macht Schweizer Kunst und Kultur im In- und Ausland bekannt, pflegt den internationalen Kulturaustausch und setzt sich für die Kunstvermittlung ein. Als autonome Stiftung öffentlichen Rechts ergänzt sie die Kulturförderung von Kantonen und Gemeinden.