EDA
Präsentation einer Solarstrom-Box am WEF in Davos: Die Schweizer Innovation dient der humanitären Hilfe, wenn nach einer Naturkatastrophe der Strom ausfällt.
Vorsteher des EDA ist Ignazio Cassis. Er ist seit 2017 im Bundesrat.
Vom Chalet in die weite Welt
Heimelige Chalets, vorbildliche Demokratie, wunderbare Landschaften mit einladenden Seen, eine starke Wirtschaft, fortschrittliche Bildung, Technologie und Forschung sowie ein zuverlässiger Verhandlungspartner: So wird unser Land im Ausland meist wahrgenommen.
Verantwortlich für die Wahrnehmung der Schweiz im Ausland ist das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA). Insgesamt beschäftigt das EDA rund 5500 Personen. So unterschiedlich die Vorbildung der einzelnen Mitarbeitenden, so breit ist auch das Tätigkeitsgebiet des EDA: Die Interessen und Werte der Schweiz weltweit zu vertreten, verlangt nach zahlreichen Fähigkeiten. Die Zentrale in Bern besteht aus acht Direktionen (s. nächste Seite), während das EDA rund um den Globus mit gut 170 Botschaften und Konsulaten präsent ist.
«Kommunikation: integrales Element der Aussenpolitik»
Die Verfassung verpflichtet
In
der Schweizer Bundesverfassung heisst es, dass sich der Bund «zur
Linderung von Not und Armut in der Welt, zur Achtung der Menschenrechte
und […] zu einem friedlichen Zusammenleben der Völker» einsetzt. Gute
internationale Beziehungen sind dazu ein wegweisender Schlüssel. Die
Besitzer dieser Schlüssel sind die zahlreichen Mitarbeitenden des EDA,
die an ihrem jeweiligen Einsatzort im Ausland die Schweiz vertreten.
In einer Welt, die durch Digitalisierung mitgeprägt wird, reicht
dies alleine noch nicht aus, um die aussenpolitischen Ziele zu
erreichen. Denn es geht unter anderem darum, neue Technologien und
Kommunikationswege für die Aussenpolitik zu nutzen, den gesicherten
internationalen Marktzugang zu erhalten sowie den bilateralen Weg mit
unseren Partnern in Europa zu konsolidieren. Hierbei hilft eine gezielte
und präzise Kommunikation, die unser Land und seine Leistungen im
Ausland wie auch im Inland vermittelt und erklärt.
Verfügt die Schweiz auch weiterhin über ein positives Image, kann
dies Entscheide im Ausland zu unseren Gunsten beeinflussen. Das EDA
zeichnet somit dafür mitverantwortlich, dass das Schweizer «Chalet»
international sein gutes Ansehen ausbauen kann und die Interessen und
Werte der Schweiz Gewicht haben und verstanden werden.
Eidgenössisches Departement für auswärtige AngelegenheitenEDA
Das EDA koordiniert und gestaltet im Auftrag des Bundesrats die Aussenpolitik, wahrt die Interessen des Landes und fördert Schweizer Werte. Es stützt sich dabei auf die Prinzipien der Rechtsstaatlichkeit, Universalität und Neutralität und setzt seine Aktivitäten im Geiste der Solidarität und Verantwortung um. Das EDA unterhält ein Netz von rund 170 Vertretungen und rund 200 Honorarvertretungen im Ausland.
Aufwand 2018 |
2,95 Mia. Fr. |
Vollzeitstellen 2018 |
5499 |
Generalsekretariat GS-EDA
Das Generalsekretariat ist der Motor für den operativen Betrieb und die strategische Ausrichtung des Departements. Der Generalsekretär unterstützt und berät den Vorsteher EDA und koordiniert die Geschäfte für Parlament und Bundesrat. Im Weiteren ist das GS zuständig für die Förderung der Chancengleichheit im EDA und das Vertragswesen. Es koordiniert das Risikomanagement des EDA und stellt die Kommunikation nach innen und aussen sicher. Zum GS gehören auch die Interne Revision und Präsenz Schweiz (PRS).
Staatssekretariat
Das Staatssekretariat unterstützt den Departementsvorsteher bei der Entwicklung und Planung der Aussenpolitik. Die Staatssekretärin ist zuständig für die Beziehungen der Schweiz zu anderen Staaten, zu internationalen Organisationen sowie für die Sicherheits-, Friedens-, Menschenrechts-und humanitäre Politik.
Dem Staatssekretariat angegliedert sind das Protokoll und das Krisenmanagement-Zentrum (KMZ). Das Protokoll ist zuständig für Protokoll-und Zeremoniell-Fragen, organisiert offizielle Besuche und verwaltet die Privilegien und Immunitäten des diplomatischen Korps. Das KMZ publiziert Reisehinweise (www.eda.admin.ch/reisehinweise) und koordiniert Massnahmen zur Prävention und Bewältigung von Krisen und Notlagen, die Schweizer Staatsangehörige im Ausland betreffen (bewaffnete Konflikte, politische Unruhen, Unfälle, Naturkatastrophen, Attentate oder Entführungen).
Politische Direktion PD
Die Politische Direktion beobachtet und analysiert die weltpolitische Lage und ist zuständig für die Wahrung der Interessen der Schweiz im Ausland. Ihr unterstehen neun politische Abteilungen sowie die Auslandvertretungen.
Die geografischen Abteilungen sind für die bilateralen Beziehungen mit den Ländern der jeweiligen Region zuständig; die Abteilung Vereinte Nationen und internationale Organisationen ist zuständig für die Politik der Schweiz in diesen Organisationen; die Abteilung Menschliche Sicherheit befasst sich mit ziviler Friedensförderung, Menschenrechten, Migrationsaussenpolitik und humanitärer Politik; die Abteilung Sektorielle Aussenpolitiken mit Wirtschaft, Finanzen, Bildung, Wissenschaft, Verkehr, Raumfahrt, Nachhaltigkeit, Umwelt, Energie und Gesundheit und die Abteilung Sicherheitspolitik mit internationaler Sicherheit.
Direktion für europäische Angelegenheiten DEA
Die Direktion für europäische Angelegenheiten ist das Kompetenzzentrum des Bundes für alle europapolitischen Fragen. Sie leitet die Verhandlungen mit der EU in Zusammenarbeit mit den zuständigen Fachstellen, koordiniert die Schweizer Europapolitik, bereitet Entscheide des Bundesrats vor, beobachtet und analysiert die Entwicklung der EU, des Europarechts und deren Folgen für die Schweiz. Zudem hat die DEA den Auftrag, die Öffentlichkeit über die Europapolitik der Schweiz und die europäische Integration im Allgemeinen zu informieren.
Direktion für Völkerrecht DV
Die Direktion für Völkerrecht wahrt die Rechte und Interessen der Schweiz, die sich aus dem Völkerrecht ergeben. Sie wirkt bei internationalen Vertragsabschlüssen mit, befasst sich mit den rechtlichen Aspekten der schweizerischen Neutralität, mit den Menschenrechten und den Genfer Konventionen. Der DV angegliedert ist das Schweizerische Seeschifffahrtsamt.
Konsularische Direktion KD
Die Konsularische Direktion sorgt als «Guichet unique» und gemeinsam mit den Vertretungen für effiziente und kundenfreundliche konsularische Dienstleistungen weltweit. Sie nimmt innerhalb der Bundesverwaltung die Koordinationsrolle als zentrale Anlaufstelle für Auslandschweizerangelegenheiten wahr. Benötigen Schweizerinnen und Schweizer im Ausland Hilfe, übernimmt die KD die Koordination der Unterstützung. Die Helpline EDA (+41 (0)800 24-7-365) ist rund um die Uhr erreichbar und erteilt Auskünfte. Zudem organisiert die KD gemeinsam mit den Vertretungen die Visaerteilung im Ausland.
Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA
Die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit ist zuständig für die Gesamtkoordination der Entwicklungs-und Ostzusammenarbeit sowie der humanitären Hilfe des Bundes. Sie bekämpft Armut in den Ländern des Südens und Ostens, unterstützt Opfer von Krisen und Konflikten und leistet mit dem Schweizerischen Korps für humanitäre Hilfe (SKH) Not-und Wiederaufbauhilfe nach Naturkatastrophen und Gewaltkonflikten.
Direktion für Ressourcen DR
Die Direktion für Ressourcen bewirtschaftet und steuert den effizienten Mitteleinsatz des EDA: Personal, Finanzen und Informatik. Als Kompetenzzentrum für Ressourcenfragen des Departements erbringt die DR Dienstleistungen sowohl für die EDA-Zentrale in Bern als auch für das weltweite schweizerische Vertretungsnetz, das sie unterhält und betreibt. Der DR angegliedert ist die Bundesreisezentrale, sie ist das Kompetenzzentrum für Reiseangelegenheiten für die gesamte Bundesverwaltung.