VBS
Nach der Ära der F/A-18 (hier ein Jet über Luzern) werden die neuen Kampfflugzeuge die Bevölkerung vor Angriffen aus der Luft schützen. Die Finanzierung läuft über das Armeebudget.
Chefin VBS ist Viola Amherd. Sie ist seit 2019 im Bundesrat.
Die Schweiz braucht eine starke Armee
Die Armee ist die mit Abstand grösste Organisation, die sich um die Sicherheit der Schweiz kümmert. Sie wird nicht nur im Falle eines Krieges eingesetzt. Sondern auch dann, wenn eine Überschwemmung ein Dorf zerstört oder wenn – im Alltag – ein unbekanntes Flugzeug kontrolliert werden muss. Hinzu kommen die Bedrohungen im Cyber-Raum.
Damit die Armee diese Aufgaben erfüllen kann, muss sie sich dauernd auf neue Bedrohungen ausrichten. Das ist auch das Ziel des Reformprojektes «Weiterentwicklung der Armee», deren Umsetzung bis Ende 2022 läuft: Die Armee soll rascher einsetzbar, besser ausgebildet, moderner ausgerüstet und regional besser verankert werden.
«Das VBS schützt und bewegt die Schweiz.»
Neue Kampfflugzeuge: höchste Priorität
Höchste
Priorität hat 2020 die Erneuerung der Mittel zum Schutz des Luftraums,
das Programm Air2030. Die heutigen Kampfflugzeuge können wir nur noch
bis 2030 einsetzen. Die neuen, modernen Kampfflugzeuge werden die
Bevölkerung die nächsten 30 Jahre lang vor Luftangriffen schützen. Die
Finanzierung ist sichergestellt: Die Kampfjets werden über das
ordentliche Budget der Armee finanziert. Somit können sich die anderen
Bereiche des Bundeshaushaltes angemessen entwickeln.
Der Bundesrat
und das Parlament wollen die Bevölkerung in den Entscheid einbeziehen. Die
Stimmbürgerinnen und Stimmbürger haben die Möglichkeit, mit einem
Referendum über die grundsätzliche Frage zu entscheiden, ob für 6
Milliarden Franken neue Kampfflugzeuge beschafft werden sollen. Über die
konkrete Beschaffung entscheiden in der Folge Bundesrat und Parlament.
Umweltschutz stärken, Sportförderung ausbauen
Die
Armee trägt eine grosse Verantwortung. Sie nimmt diese auch beim
Umweltschutz wahr. Das VBS will hier ein Vorbilddepartement werden. In
Zukunft sollen zum Beispiel die Armeegebäude systematisch mit
Solarzellen bestückt werden.
Dabei ist klar: Der Schutz der
Bevölkerung bleibt die Hauptaufgabe. Das VBS schützt die Schweiz – mit
dem Bundesamt für Sport bewegt es die Schweiz aber auch. Der Bundesrat
will die Sportförderung weiter ausbauen. Auch hier laufen in diesem Jahr
wegweisende Arbeiten, unter anderem für die weitere Unterstützung von
neuen Sportanlagen oder zusätzlichen Beiträgen an Schulsportlager.
Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und SportVBS
Die Verantwortung für die Sicherheit der Schweiz liegt beim Eidgenössischen Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS). Die Armee verteidigt das Land und seine Bevölkerung, unterstützt die zivilen Behörden und fördert den Frieden im internationalen Rahmen, während der Bevölkerungsschutz zum Schutz vor den Auswirkungen von Katastrophen beiträgt. Zudem versorgt das VBS die Armee sowie Dritte mit Systemen, Fahrzeugen, Material und Immobilien, stellt den zivilen Nachrichtendienst des Bundes sicher, fördert den Sport und seine Werte und führt eine moderne Landesvermessung durch.
Aufwand 2018 |
7,06 Mia. Fr. |
Vollzeitstellen 2018 |
11 596 |
Generalsekretariat GS-VBS
Das Generalsekretariat unterstützt die Chefin VBS als Mitglied des Bundesrats und bei der Leitung des Departements. Es setzt die strategischen Ziele des Bundesrats und der Departementschefin um, formuliert die entsprechenden politischen Vorgaben und koordiniert deren Umsetzung durch die Gruppen oder Ämter des VBS. Das GS-VBS steuert, koordiniert und überwacht den Einsatz der Mittel des Departements und ist im Departement für das Schadenzentrum, die Integrale Sicherheit und die Strategie Cyber-Defence verantwortlich. Administrativ zugeordnete Stellen sind: das Oberauditorat, die unabhängige Aufsichtsbehörde über die nachrichtendienstlichen Tätigkeiten und die Geschäftsstelle Delegierter Sicherheitsverbund Schweiz.
Oberauditorat OA
Das Oberauditorat sorgt dafür, dass die Strafbehörden der Militärjustiz – unabhängig von Armeeführung und Verwaltung – ihre Aufgabe erfüllen können. Es leitet in die Zuständigkeit der Militärjustiz fallende Strafverfahren ein, überwacht diese und nimmt alle weiteren ihm vom Gesetzgeber zugewiesenen prozessualen Rechte und Pflichten wahr.
Nachrichtendienst des Bundes NDB
Der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) bekämpft Terrorismus, gewalttätigen Extremismus, Spionage, die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen sowie Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen. Er verfolgt die strategischen Entwicklungen, beurteilt die Bedrohungslage zuhanden der politischen Entscheidungsträger und alarmiert bei sich abzeichnenden Krisen bzw. aussergewöhnlichen Veränderungen. Der Dienst wird von verschiedenen Organen der Verwaltung und des Parlaments kontrolliert.
Gruppe Verteidigung
Die Gruppe Verteidigung wird vom Chef der Armee im Rang eines Korpskommandanten geführt. Der Armeestab stellt die Entwicklung, Planung, Ressourcenzuteilung sowie die Steuerung der Armee sicher. Das Kommando Operationen plant und steuert die Bereitschaft der Truppe und die Einsätze. Dabei kann es sich um die Sicherheit für das World Economic Forum WEF in Davos, Friedensförderung oder Katastrophenhilfe bei Lawinen, Überschwemmungen oder Waldbränden im In- und Ausland handeln. Der Chef des Kommandos Ausbildung trägt die Gesamtverantwortung für die Ausbildung der Boden- und Luftformationen. Zum Kommando Ausbildung gehört auch die Höhere Kaderausbildung, welche die Aus- und Weiterbildung der Milizoffiziere und des Berufsmilitärs sicherstellt. Die Logistikbasis der Armee garantiert den gesamten Nach- und Rückschub von Waffen, Material und Lebensmitteln sowie Instandhaltung und Infrastruktur. Zu ihr gehören auch die Sanitäts- und die Transporttruppen. Die Führungsunterstützungsbasis der Armee stellt alle notwendigen elektronischen Unterstützungsleistungen zur Verfügung.
Bundesamt für Rüstung armasuisse
Das Bundesamt für Rüstung armasuisse ist das Kompetenzzentrum für Beschaffung, Technologie und Immobilien des VBS. Es stellt die Versorgung der Armee sowie Dritter mit Systemen, Fahrzeugen, Flugzeugen und Helikoptern, Material und Immobilien sicher. Es bewirtschaftet nachhaltig rund 7500 Gebäude und Anlagen sowie 24 000 Hektaren Land des VBS. Da armasuisse Waffen, Geräte und Immobilien über die gesamte Lebensdauer begleitet, ist sie auch für deren Liquidation nach Ende der Nutzung verantwortlich.
Bundesamt für Landestopografie swisstopo
Raumbezogene Informationen in Form von Karten, Bildern und Daten, sei es über oder unter der Erdoberfläche, sind ein zentrales Element der Infrastruktur jedes Landes. Transparente und nachvollziehbare Entscheidungen in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, aber auch im Privatleben sind ohne Kenntnisse des Raumes nicht mehr denkbar. Das Bundesamt für Landestopografie swisstopo sorgt für eine zuverlässige und nachhaltige Dokumentation der Landschaft und des Untergrunds. Es koordiniert die Geoinformation auf Bundesstufe und mit den Kantonen, hat die Oberaufsicht über die amtliche Vermessung, führt das militärgeografische Institut und betreibt das Geoportal des Bundes mit dem Kartenviewer map.geo.admin.ch.
Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS
Bei Katastrophen und Notlagen stellt der Bevölkerungsschutz die Zusammenarbeit der fünf Partnerorganisationen Polizei, Feuerwehr, Gesundheitswesen, technische Betriebe und Zivilschutz sicher. Zuständig sind weitgehend die Kantone. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) sorgt für Grundlagen und Koordination, etwa in den Bereichen Warnung und Alarmierung, Ausbildung oder Schutzinfrastruktur. Auf Alertswiss (Website und App) fliessen die relevanten Informationen bei Ereignissen in der Schweiz zusammen. Zum BABS gehören die Nationale Alarmzentrale (NAZ) und das Labor Spiez. Bei Ereignissen mit erhöhter Radioaktivität alarmiert die NAZ die Bevölkerung und ordnet – wenn nötig – Schutzmassnahmen an. Das Labor Spiez ist das eidgenössische Institut für ABC-Schutz. Seine Dienste werden auch immer wieder international beansprucht.
Bundesamt für Sport BASPO
Das Bundesamt für Sport (BASPO) fördert Sport und Bewegung für alle. Das BASPO führt mit Jugend+Sport das bedeutendste Sportförderwerk des Bundes und mit der Eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen EHSM eine renommierte Bildungs-und Forschungsstätte. Die Sportzentren in Magglingen und Tenero bieten moderne Trainings-und Schulungsanlagen für Verbände, Schulen und Vereine.