Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF

Das WBF definiert die Rahmenbedingungen für die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt. Es gibt die Regeln vor, die in der Privatwirtschaft und in der Landwirtschaft gelten und vertritt die Interessen der Schweizer Wirtschaft im Ausland. Es ist zuständig für die Organisation der Berufsbildung und fördert die Forschung. Auch für die Versorgung der Schweiz mit lebenswichtigen Gütern ist das WBF zuständig.

seit 2016 im Bundesrat
Covid-19 verlangt, dass wir scheinbar Unveränderliches mit neuen Augen betrachten.
Schwerpunkte 2021
Bildung und Arbeit sowie Forschung und Wirtschaft prägen das WBF. Alle diese Bereiche sind eng miteinander verknüpft. Gute Aus- und Weiterbildungen sorgen dafür, dass die Bewohnerinnen und Bewohner der Schweiz einer ihnen entsprechenden Arbeit nachgehen können. Dabei ist es nur noch sehr selten so, dass jemand sein ganzes Berufsleben in der gleichen Funktion verbringt. Darum sind Nach- und Weiterbildungen zu wichtigen Themen geworden, mit denen sich fast alle früher oder später beschäftigen müssen.
Im Verlauf der Berufstätigkeit ist das WBF wiederum Anlaufstelle, wenn Arbeitsbedingungen und die Arbeitsbeziehungen im Fokus stehen. Und wenn der Job verloren geht, dann sorgt die Arbeitslosenversicherung dafür, dass die erneute Stellensuche finanziell nicht in den Ruin führt.
Die Rahmenbedingungen für die Schweizer Wirtschaft gestaltet der Bundesrat so, dass Unternehmerinnen und Unternehmer stabile Verhältnisse vorfinden und für ihre Innovationstätigkeit Unterstützung erhalten. Für die Umsetzung ist das WBF verantwortlich. Im digitalen Zeitalter ist es besonders wichtig, dass Regulierungen beschränkt und administrative Entlastungen vorangetrieben werden. Die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft unterstützen wir am besten, indem wir Forschung und Innovation fördern und so unseren Unternehmen die Märkte im In- und Ausland öffnen. Dass dabei auf eine schonende Nutzung unseres Bodens und unserer Ressourcen geachtet wird, ist für das WBF, dem auch das Bundesamt für Landwirtschaft angehört, selbstverständlich.
Aufwand 2019 (CHF)
12.71 Mia.
Vollzeitstellen 2019
2104
Organigramm WBF
Generalsekretariat GS-WBF
Generalsekretärin: Nathalie Goumaz
www.wbf.admin.ch
Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
Staatssekretärin: Marie-Gabrielle Ineichen-Fleisch
www.seco.admin.ch
Staatssekretariat
für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Staatssekretärin: Martina Hirayama
www.sbfi.admin.ch
Bundesamt
für Landwirtschaft BLW
Direktor: Christian Hofer
www.blw.admin.ch
Bundesamt
für wirtschaftliche Landesversorgung BWL
Delegierter: Werner Meier
www.bwl.admin.ch
Bundesamt
für Wohnungswesen BWO
Direktor: Martin Tschirren
www.bwo.admin.ch
Bundesamt
für Zivildienst ZIVI
Direktor: Christoph Hartmann
www.zivi.admin.ch
Eigenständige Organisationen
Preisüberwachung PUE
Preisüberwacher: Stefan Meierhans
www.preisueberwacher.admin.ch
Wettbewerbskommission
WEKO
Direktor: Patrik Ducrey
www.weko.admin.ch
Rat
der Eidgenössischen Technischen Hochschulen ETH-Rat
Präsident des ETH-Rats: Michael O. Hengartner
www.ethrat.ch
Eidgenössisches
Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB
Direktorin: Barbara Fontanellaz
www.ehb.swiss
Schweizerische
Agentur für Innovationsförderung Innosuisse
Direktorin: Annalise Eggimann
www.innosuisse.ch